Das Wort bezeichnet den Austritt von Großbritannien aus der Europäischen Union. Wir haben dir das Wichtigste zusammengefasst und einige Fragen beantwortet.
Am 9. November 1989 fiel die Mauer, die Ost- und Westberlin voneinander trennte. Die offizielle Wiedervereinigung Deutschlands fand allerdings erst ein Jahr später statt: am 3. Oktober 1990. Seitdem ist dieser Tag ein Feiertag. Was ist damals eigentlich so alles passiert?
Dieses Jahr wählen die Bürger der USA einen neuen Präsidenten. Seit Monaten wird überall davon berichtet. Denn für viele ist der US-Präsident der mächtigste Mensch der Welt. Aber wie läuft die Wahl eigentlich genau ab? Hier erfährst du mehr!
In vielen Ländern müssen Kinder schon sehr früh harte Arbeit verrichten. Ihre Familien sind arm und auf das Geld angewiesen. Schlechte Bedingungen sind dabei Alltag.
15 Kinder und Jugendliche „klagen“ ihre Kinderrechte bei den Vereinten Nationen (UN) ein. Sie wollen erreichen, dass die Länder mehr gegen die Klimakrise unternehmen.
Viele Jahre lang waren West- und Ostdeutschland durch eine meterhohe Mauer getrennt. Am 9. November 1989 fiel diese Mauer. Dieses wichtige Ereignis ist nun schon 30 Jahre her.
Welche Rechte haben Kinder eigentlich? Die Antworten findest du in der „Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen“. Die gilt in fast allen Ländern auf der ganzen Welt.
Wer etwas Schlimmes getan hat, kommt vor Gericht. Der Richter oder die Richterin entscheidet dann, ob derjenige bestraft wird. Wie das funktioniert, erfahrt ihr hier!